Zenturie

Zenturie
Zen|tu|rie 〈[ -riə] f. 19; im antiken Rom〉 Heeresabteilung, Hundertschaft [<lat. centuria; zu centum „hundert“]

* * *

Zen|tu|rie, die; -, -n [lat. centuria, zu: centum = hundert]:
militärische Einheit von hundert Mann im altrömischen Heer.

* * *

Zenturi|e
 
die, -/...ri |en, lateinisch Centuria [»Hundertschaft«],
 
 1) antike römische Flächeneinheit, Centuria.
 
 2) Militärgeschichte: im römischen Heer die unterste administrative (seit Hadrian auch taktische) Einheit mit ursprünglich 100 Mann, später meist etwa 80 Mann; an der Spitze stand der Centurio. Zwei Zenturien bildeten einen Manipel, 60 Zenturien eine Legion.
 
 3) Verfassungsgeschichte: vom versteuerbaren Vermögen (durch Census festgestellt) abhängige Stimmrechtseinheit der römischen Zenturiatkomitien (Komitien), die im Verlauf der Republik mehrfach verändert wurde. Die Zenturienordnung des 4./3. Jahrhunderts v. Chr. kannte 193 Zenturien: 18 Hundertschaften der Reiter (Equites) mit Staatspferd, 170 Zenturien Fußsoldaten in fünf Vermögensklassen (1. Klasse: 80 Zenturien, 2.-4.: je 20 Zenturien, 5.: 30 Zenturien), jede Klasse in Jüngere (17-46 Jahre) und Ältere (47-60 Jahre) geteilt, sowie fünf Restzenturien (je zwei der Handwerker und Spielleute sowie eine Zenturie der »accensi«, d. h. wohl der Liktoren und Amtsdiener). Da in den Zenturiatkomitien nicht die Einzelstimmen, sondern die Entscheidungen der Zenturie als Stimmkörper gezählt wurden, war das Stimmrecht ungleich. Vor 220 v. Chr. wurde die Zenturienordnung in einer nicht näher bekannten Form an die Regionalgliederung des römischen Bürgergebiets in 35 Tribus angeglichen, ohne dass anscheinend die Gesamtzahl von 193 Zenturien verändert wurde.
 

* * *

Zen|tu|rie, die; -, -n [lat. centuria, zu: centum = hundert]: militärische Einheit von hundert Mann im altrömischen Heer.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zenturie — (lateinisch centuria, von centum, „hundert“) war im römischen Militär ursprünglich eine Abteilung von 100 Mann (später 80 Mann), in der ältesten Zeit vornehmlich eine Abteilung von 100 Reitern. Servius Tullius übertrug den Namen auf die 193… …   Deutsch Wikipedia

  • Zenturĭe — (lat. Centuria, von centum, »hundert«), ursprünglich eine Abteilung von 100 Mann, in der ältesten Zeit vornehmlich eine Abteilung von 100 Reitern. Servius Tullius (s. d.) übertrug bei Erteilung seiner Verfassung den Namen auf die 193 Abteilungen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zenturie — Zenturĭe, Abteilung von 100 Dingen oder Personen im alten Rom; Truppenabteilung (s. Kohorte) unter einem Zenturĭo (Hauptmann); dann die von Servius Tullius nach Vermögensabstufungen eingeführten 193 Z. der fünf Klassen des gesamten röm. Volks;… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zenturie — Zen|tu|rie 〈 [ riə] f.; Gen.: , Pl.: n; im antiken Rom〉 Hundertschaft; oV [Etym.: <lat. centuria; zu centum »hundert«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Zenturie — Zen|tu|rie [...i̯ə] u. Centurie [ts...i̯ə] die; , n <aus gleichbed. lat. centuria zu centum »hundert«> Heeresabteilung von 100 Mann im alten Rom …   Das große Fremdwörterbuch

  • Zenturie — Zen|tu|rie, die; , n <lateinisch> (altrömische Soldatenabteilung von 100 Mann) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Centurie — Zenturie (lateinisch centuria, von centum, „hundert“) war im römischen Militär ursprünglich eine Abteilung von 100 Mann, später 80 Mann in der ältesten Zeit vornehmlich eine Abteilung von 100 Reitern. Servius Tullius übertrug den Namen auf die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kastell Pfünz —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Zenturio — Zen|tu|rio 〈m.; s, ri|o|nen; im antiken Rom〉 Befehlshaber einer Zenturie * * * Zen|tu|rio, der; s, …onen [lat. centurio, zu: centuria, ↑ Zenturie]: Befehlshaber einer Zenturie. * * * Zen|tu|rio, der; s, ...onen [lat. centurio, zu: centuria,… …   Universal-Lexikon

  • Michel de Notredame — Michel Nostradamus Nostradamus, latinisiert für Michel de Nostredame, (* 14. Dezember 1503 in Saint Rémy de Provence, Provence; † 2. Juli 1566 in Salon de Provence) war Apotheker und Arzt, wurde aber bereits zu Lebzeiten berühmt durch seine …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”