- Zenturie
- Zen|tu|rie 〈[
-riə] f. 19; im antiken Rom〉 Heeresabteilung, Hundertschaft [<lat. centuria; zu centum „hundert“]
* * *
Zen|tu|rie, die; -, -n [lat. centuria, zu: centum = hundert]:militärische Einheit von hundert Mann im altrömischen Heer.* * *
Zenturi|e1) antike römische Flächeneinheit, Centuria.2) Militärgeschichte: im römischen Heer die unterste administrative (seit Hadrian auch taktische) Einheit mit ursprünglich 100 Mann, später meist etwa 80 Mann; an der Spitze stand der Centurio. Zwei Zenturien bildeten einen Manipel, 60 Zenturien eine Legion.3) Verfassungsgeschichte: vom versteuerbaren Vermögen (durch Census festgestellt) abhängige Stimmrechtseinheit der römischen Zenturiatkomitien (Komitien), die im Verlauf der Republik mehrfach verändert wurde. Die Zenturienordnung des 4./3. Jahrhunderts v. Chr. kannte 193 Zenturien: 18 Hundertschaften der Reiter (Equites) mit Staatspferd, 170 Zenturien Fußsoldaten in fünf Vermögensklassen (1. Klasse: 80 Zenturien, 2.-4.: je 20 Zenturien, 5.: 30 Zenturien), jede Klasse in Jüngere (17-46 Jahre) und Ältere (47-60 Jahre) geteilt, sowie fünf Restzenturien (je zwei der Handwerker und Spielleute sowie eine Zenturie der »accensi«, d. h. wohl der Liktoren und Amtsdiener). Da in den Zenturiatkomitien nicht die Einzelstimmen, sondern die Entscheidungen der Zenturie als Stimmkörper gezählt wurden, war das Stimmrecht ungleich. Vor 220 v. Chr. wurde die Zenturienordnung in einer nicht näher bekannten Form an die Regionalgliederung des römischen Bürgergebiets in 35 Tribus angeglichen, ohne dass anscheinend die Gesamtzahl von 193 Zenturien verändert wurde.* * *
Zen|tu|rie, die; -, -n [lat. centuria, zu: centum = hundert]: militärische Einheit von hundert Mann im altrömischen Heer.
Universal-Lexikon. 2012.